Beginn der diesjährigen AStA-Findungsphase
Neben den im Januar stattfindenden Wahlen für die studentischen und akademischen Gremien gibt es jedes Jahr auch eine Wahl des AStA. Diese Wahl findet zum Beginn der neuen Legislaturperiode im Studentischen Rat statt – in der Regel im April. Deshalb werden auch dieses Jahr für den AStA Menschen gesucht, die sich für die Studierendenschaft einsetzen wollen.
Die Aufgabenbereiche sind vielfältig: Neben den eher administrativen Aufgaben wie Finanzen oder Kasse gilt es politische und/oder Vernetzungsarbeit zu leisten. Im aktuellen AStA gibt es zum Beispiel folgende Referate: „Hochschulpolitik Innen“, „Hochschulpolitik Außen“, „Presse und Öffentlichkeit“, „Internationales“, „Soziales“, „Politische Bildung“, „Kasse“ sowie „Finanzen“.
Es ist jedoch auch eine andere Aufteilung der Referate oder das Schaffen neuer Arbeitsbereiche möglich. Was der AStA genau macht, hängt maßgeblich von den Studierenden ab, die sich für die AStA-Tätigkeit interessieren.
Wo deine Interessen liegen und was davon in die AStA-Arbeit einfließen kann, wird sich in der AStA-Findungsphase herausstellen. Auch wenn du keine Zeit oder Lust hast Referent*in zu werden, kannst du dich auf andere Art und Weise im AStA einbringen, so werden zusätzlich zu den Referent*innen, welche sich üblicherweise als Kollektiv vorschlagen lassen, auch diverse Sachbearbeiter*innen-Stellen gewählt. Welche Stellen das genau sind entscheidet sich meist auch schon in der Findungsphase.
Während der Findungsphase stellt der aktuelle AStA seine Tätigkeitsbereiche vor und führt interessierte Studierende in das AStA-Universum ein. Hierzu möchten wir möglichst viele Studierende ansprechen und einladen. Auch du kannst ein Teil des Kollektivs werden und neben der Arbeit auch eine schöne Zeit im AStA verbringen, Erfahrungen sammeln, Leute kennenlernen und Spaß haben. Die Findungsphase beginnt in der Regel Ende Januar/Anfang Februar – in der Zeit bis zur Wahl im April wird wöchentlich 1-2 Mal zusammengesessen und darüber gesprochen wie eine gemeinsame Arbeit aussehen kann und was man im kommenden Jahr erreichen möchte.
Am Dienstag, dem 05. Februar um 18 Uhr und am Freitag, dem 8.Februar um 16 Uhr finden im Sitzungszimmer des AStA die ersten Treffen der diesjährigen Findungsphase statt. Alle weiteren Termine werden dann von euch festgelegt. Falls du zu diesen Zeiten nicht kannst oder erst ein wenig später dazustoßen kannst – z.B. aufgrund von Klausuren, melde dich gerne bei dem aktuellen AStA: info@asta-hannover.de
Bitte bedenke jedoch dabei, dass die Findungsphase der Findung eines Kollektivs und eines gemeinsamen Programms dient und Du somit nicht erst kurz vor der Wahl dazustoßen solltest.
Gerne kannst du auch während unserer Öffnungszeiten vorbeikommen und mehr zum Ablauf der Findungsphase oder den nächsten Treffen erfragen.
Welche Voraussetzungen solltest du mitbringen?
Vor allem solltest du keine Angst davor haben, die Dinge nicht gleich am Anfang zu durchschauen. Das ging allen so und disqualifiziert dich auf keinen Fall für die Mitarbeit im AStA. Des weiteren sollte dir Arbeit im Team oder am besten im Kollektiv kein Fremdwort sein und eine gewisse Stresstoleranz wäre auch von Vorteil, da AStA-Arbeit auch mit Stress verbunden ist. Außerdem musst du natürlich an der LUH immatrikuliert sein.