Blog

PM: AStA der LUH begrüßt die Ablehnung der hannoverschen Bewerbung für die Exzellenzinitiative

AStA der LUH begrüßt die Ablehnung der hannoverschen Bewerbung für die Exzellenzinitiative

Der AStA der Leibniz Universität Hannover begrüßt die Entscheidung der Exzellenzkommission des Bundes und der Länder, den hannoverschen Verbund aus Leibniz Universität und Medizinischer Hochschule nicht auszuzeichnen.

Unsere Ablehnung der Exzellenzinitiative ist grundlegend und wir möchten diese im Folgenden genauer ausführen.

Es ist grundsätzlich fragwürdig, ein System zu implementieren, das darauf setzt die ohnehin bestehenden Gefälle der Finanzierung von Forschung und Lehre an unterschiedlichen Standorten weiter zu vertiefen und kleinere Universitäten sukzessive zu benachteiligen. Diese müssen enorme Anstrengungen aufbringen, um sich diesem auferlegten Wettbewerb zu stellen, scheuen diesen Einsatz und werden im bisherigen Verfahren folgerichtig auch kaum bedacht.

Der Aufwand, den diese Bewerbung mit sich gebracht hat, war auch an der Leibniz Universität deutlich spürbar, vor allem in einer Überbelastung der Verwaltung und beteiligter Arbeitsbereiche. Diese Überbelastung hat sich nun nicht ausgezahlt und die Kraft, Energie und Gelder die in die Bewerbung geflossen sind, wären mit Sicherheit an vielen anderen Stellen besser aufgehoben gewesen.

Unsere Ablehnung fußt außerdem auf dem undurchsichtigen Verfahren, in dem trotz verschiedener Expert*innengremien politische Entscheidungen dominieren, wie beispielsweise bei der Auswahl der Cluster im vergangenen Herbst und der daraus resultierenden Kürzung des Gesamtbudgets.

Des Weiteren ist es nach wie vor undurchsichtig, wie bei der deutlichen Fokussierung der Exzellenzinitiative auf den Bereich der Forschung, die Lehre hiervon profitieren soll. Auch wenn ein Lehrfonds eingerichtet werden sollte, fehlt hier die Möglichkeit eines Mitspracherechts der Studierenden, wie beispielsweise bei den Studienqualitätsmitteln (SQM).

Bastian Strüber und Kimberly Haarstik, als studentische Senator*innen in den Prozess involviert, bekunden: „ Wir empfinden die gesamte Bewerbung als einen Schlag ins Gesicht für die größte Statusgruppe der Leibniz Universität. Als Gruppenuniversität sollten alle Statusgruppen mitgedacht werden und das ist hier nicht geschehen.“

Dies ist auch der Tenor der gemeinsamen Pressemitteilung von 10 Studierendenvertretungen die am gestrigen Donnerstag, den 18.7.19, veröffentlicht wurde. Hier wurden ebenfalls grundsätzlich der Sinn und Nutzen der Exzellenzinitiative in Frage gestellt, insbesondere hinsichtlich des Aufwandes, den die beteiligten Universitäten gegen den erklärten Willen ihrer Studierendenschaften betrieben haben.

Der Standort Hannover hat heute verloren und wird sich nun mit den veränderten Regeln der Exzellenzinitiative, die wesentlich langfristiger gestaltet ist, auf absehbare Zeit mit einem Platz in der zweiten Reihe zufrieden geben müssen. Es bleibt zu hoffen, dass aus dieser Position grundsätzliche Herangehensweisen im Miteinander der Universität nun überdacht werden und studentischen Positionen mehr Gehör geschenkt wird.