(english below)
In der Admission-Stelle arbeiten wir in enger Kooperation mit den bereits bestehenden Beratungsangeboten des AStA sowie der Ausländer*innenkommission für die Belange der sogenannten „Bildungsausländer*innen“ einzutreten. Also der Statusgruppe von internationalen Studierenden, die nicht aus EU-Mitgliedsstaaten stammen. Der Anteil dieser Studierenden an der LUH beträgt derzeit ca. 13 %. Dabei soll es vor allem darum gehen, diese Studierenden bei ihrem Studium an der Leibniz Universität aktiv zu unterstützen und ihnen einen Zugang zur Hochschulpolitik zu ermöglichen. Der universitäre Alltag von Studierenden ohne deutsche Staatsbürgerschaft bringt vielfältige Probleme mit sich. Vor allem Studierende der englischsprachigen Masterstudiengänge haben oft mit Sprachbarrieren zu kämpfen. Auch strukturelle Hürden wie die regelmäßige Erneuerung von VISA sind zu beachten. Oft gerät gerade diese Statusgruppe in finanzielle Nöte, da sie nicht berechtigt ist, in Deutschland BAföG zu beziehen. Internationale Studierende sind häufig von Rassismus betroffen: ob bei Behördengängen, beim Diskothekenbesuch, in den Seminaren oder im Alltag auf der Straße. In Zusammenarbeit mit dem Referat für Internationales soll hier in Einzelfällen unterstützt und über die Situation aufgeklärt werden.
In Admissions, we work closely in cooperation with the consulting offers of the AStA which already exist, to stand up for the rights of the so- called „Bildungsauslaender“. This means the status group of international students who do not come from the EU Member States. These are about 13% of all students at the University of Hanover. The academic life of students without German citizenship implicates a wide range of problems. Above all, students of English master’s degree programs have often struggled with language barriers. Also, structural barriers, such as the regular renewal of VISA are observed. Often this status group gets in financial straits, since they are not entitled to receive “BaföG” in Germany. International students are often affected by racism: Whether dealing with the authorities, entering the discotheque, during attendance in seminars or in everyday life on the road. We try and help the students in these individual cases.
Kontakt:
E-mail: admission@asta-hannover.de
Sprechstunde nach Absprache
Office hours by arrangement