Nationalsozialist*innen und Widerstand | 9.11.

Stadtteilrundgang durch Linden

Über Linden zur Zeit des Nationalsozialismus wurde viel geschrieben – denn die Geschichte des “roten” Lindens zeigt eindrucksvoll, dass es möglich war den Nazis aktiv entgegenzutreten. Mit einem Stück Lokalstolz wurde in der kollektiven Erinnerung die Geschichte Lindens zu einer Geschichte des Widerstands.

Ausgeblendet wurde hierbei oftmals der nationalsozialistische Alltag, die umfassende Nationalsozialisierung aller öffentlichen Sphären, sowie die Bereitschaft der Arbeiter*innenschaft die NS-Ideologie zu übernehmen.

Anpassung, “Arisierung”, Zwangsarbeit, Vertreibung und Deportation war ebenso fester Bestandteil des “roten” Lindens, wie auch die Bevölkerung keineswegs frei von nationalsozialistischer Ideologie war.

Anhand von Orten nationalsozialistischer Politik und Orten des Widerstands soll bei diesem Stadtteilrundgang ein Blick geworfen werden auf die “Vielfältigkeit” Lindens im NS.

Der Spaziergang wird ca. 3 bis 4 Stunden dauern und im Tempo Rücksicht auf alle nehmen.

15 Uhr | Start am Schwarzen Bären, Linden-Mitte
Organisiert vom AStA der Uni Hannover