NSU-Komplex und Antisemitismus 2.0 | 8.11.

Oder: Möglichkeiten und Herausforderungen politischer Allianzen

In unserem Workshop widmen wir uns zunächst den lange vernachlässigten Fragen, welche Rolle der Antisemitismus im NSU-Komplex spielt und in welchem Verhältnis er zu der rassistischen Mordserie steht. Darauf aufbauend wollen wir die Verstrickung von Antisemitismus und Rassismus in den Blick nehmen und über Solidarisierungen und blinde Flecken diskutieren. Schließlich möchten wir anhand konkreter Beispiele aus der politischen Gegenwart dazu anregen, über Möglichkeiten und Herausforderungen politischer Allianzen – zwischen Betroffenen von Rassismus und Antisemitismus und allen Solidarisierten – nachzudenken.

Workshop mit Hannah Peaceman, Redaktionsmitglied der Zeitschrift „Jalta – Positionen zur jüdischen Gegenwart“, und Michael Becker, Mitorganisator des Tribunals „NSU-Komplex auflösen“.
Der Workshop hat eine Länge von ca. 3-4 Stunden.

14 Uhr | Elchkeller
Organisiert vom AStA der Uni Hannover